Arbeitsstand des Projekt Waschbär
Stand März 2019 - (Inhalte der Module siehe Kurzbeschreibung des Projektes)
Modul I (Forschungstätigkeiten)
Im Rahmen des Modul I wurden insgesamt 16 wissenschaftliche Teilprojekte bearbeitet, darunter zwölf Graduiertenarbeiten (3 Doktorarbeiten & 9 Diplomarbeiten) und vier Kooperationsstudien. Die letzte Doktorarbeit wurde im Dezember 2017 erfolgreich an der TU Dresden verteidigt.
Im Folgenden werden alle im Rahmen des Modul I bearbeiteten Forschungsarbeiten benannt.
Abgeschlossene Forschungsarbeiten
- Doktorarbeit von Berit Annika Michler (Abschluss 2017)
Koproskopische Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des Waschbären Procyon lotor (Linné, 1758) im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern) unter spezieller Berücksichtigung des Artenschutzes und des Endoparasitenbefalls. - Dissertation Technische Universität Dresden, 172 S.Kurzfassung Dissertation Berit Michler
(Dissertation PDF)
(Kurzfassung PDF)
(Summary PDF)
- Doktorarbeit von Frank-Uwe F. Michler (Abschluss 2017)
Säugetierkundliche Freilandforschung zur Populationsbiologie des Waschbären Procyon lotor (Linnaeus, 1758) in einem naturnahen Tieflandbuchenwald im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern). - Dissertation Technische Universität Dresden, 383 S.
(Dissertation PDF)
(Kurzfassung PDF)
(Summary PDF)
- Kooperationsstudie mit der Universität Ulm (Evolutionary Ecology and Conservation Genomics)
Bearbeiter: Dr. Pablo S.C. Santos, Frank-Uwe Michler & Prof. Dr. Simone Sommer (Abschluss 2018)
Untersuchungen zur MHC-abhängigen Partnerwahl beim Waschbären im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern).
- Doktorarbeit von Zaida Rentería-Solís (Abschluss 2015)
Disease occurrence in free-ranging raccoons (Procyon lotor) from rural and urban populations in North-eastern Germany. - Inaugural-Dissertation Freie Universität Berlin, 94 S.
Diplomarbeit von Berit Annika Köhnemann (Abschluss 2007)
Radiotelemetrische Untersuchung zu saisonalen Schlafplatznutzungen und Aktionsraumgrößen adulter Waschbären (Procyon lotor L., 1758) in einer Moor- und Sumpflandschaft im Müritz-Nationalpark (Meckenburg-Vorpommern). - Diplomarbeit Universität Hamburg, 95 S.
- Kooperationsstudie mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Forschungsgruppe Wildtierkrankheiten)
Bearbeiter: Dr. med. vet. Gudrun Wibbelt, Dipl.-Biol. Berit A. Köhnemann & Dipl.-Biol. Frank-Uwe Michler (Abschluss 2009)
Todesursachen sendermarkierter Waschbären (Procyon lotor) aus dem Müritz-Nationalpark.
Publizierte Ergebnisse dazu finden Sie hier.
Ausgewählte Bilder sowie Kurzvideos moribunder bzw. verendeter Waschbären finden Sie hier.
- Kooperationsstudie mit dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin (Forschungsgruppe Evolutionsgenetik)
Bearbeiter: Dr. Nico Balkenhol, Dipl.-Biol. Berit A. Köhnemann & Dipl.-Biol. Frank-Uwe Michler (Abschluss 2012)
Auswirkungen von räumlichen Bewegungsmustern auf landschaftsgenetische Ergebnisse bei Waschbären im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern).
- Kooperationsstudie mit der Universität Zürich (Paläontologisches Institut)
Bearbeiter: BSc. Orlando Schwery, Dipl.-Biol. Berit A. Köhnemann, Dipl.-Biol. Frank-Uwe Michler & Dr. Winand Brinkmann (Abschluss 2012)
Morphometrische Charakterisierung einer Waschbärenpopulation (Procyon lotor) aus dem Müritz-Nationalpark anhand des Os baculum.
Modul II (Informations- u. Kommunikationskampagne)
- Das Projekt Waschbär will nicht nur Grundlagenforschung betreiben, sondern auch über die neuesten Erkenntnisse informieren (Wissenstransfer) und so für ein konfliktarmes Zusammenleben mit dem Wildtier Waschbär werben.
Aus diesem Grund wurden seit Januar 2007 im Zuge einer Informations- und Kommunikationskampagne regelmäßig die neuesten Resultate aus dem Forschungsprojekt an die Öffentlichkeit getragen.
Dies geschah durch zahlreiche Vortragsveranstaltungen, verschiedene Umweltbildungsmaßnahmen (z.B. Projekttage für Kindergärten und Junior-Ranger im Müritz-Nationalpark) sowie zahlreiche Führungen und Exkursionen durch das Projektgebiet. Im Zusammenhang mit der Pressearbeit des Projektes erschienen regelmäßig Artikel in Printmedien, Rundfunk- und Fernsehbeiträge sowie zahlreiche Online-Artikel. Zusätzlich wurden regelmäßig Pressegespräche geführt.
Die projekteigene Website ist das wichtigste Kommunikations- und Informations-Medium des Projektes entwickelt. So besuchen jedes Jahr über 150.000 Gäste die Homepage des Projektes.
Modul III (Praktische Umsetzung der Forschungsergebnisse)
- Dieser Abschnitt startete im Januar 2008, wobei der Schwerpunkt (beratende Funktion bei der Erarbeitung von Managementplänen und Konfliktlösungsansätzen) auf der Zeit nach Abschluss des Moduls I liegt (Ende 2017). Bis dato lag der Fokus auf einer ständig verfügbaren Bürgerberatung per Telefon/E-Mail (z.B. Fragen zu Problemen bei Waschbären im Siedlungsraum, Einzelschutzmaßnahmen von Horstbäumen, zu Sichtungen, zur Biologie etc.) und vor Ort (individuelle Beratungen bei Konflikten).
So werden pro Jahr mehrere hundert Beratungsgespräche geführt und zahlreichen betroffenen Bürgern bei akuten Problemen mit Waschbären vor Ort geholfen.