Projektträger des Forschungsprojektes:

Die Gesellschaft für Wildökologie und Naturschutz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein (gemäß BGB, AO und KStG), der sich das Ziel gesetzt hat die Wildtierforschung in Deutschland zu fördern, um auf der Grundlage fundierter Forschungsergebnisse einen besseren Schutz der heimischen Wildtiere und ihrer Lebensräume zu bewirken. Zum Erreichen dieser Ziele werden von der GWN Forschungsmittel eingeworben und zweckgebunden für Grundlagenforschungen und Artenschutzprojekte vergeben.
Die Ergebnisse der Projekte sowie Informationen zu heimischen Wildtieren werden durch eine umfangreiche Internetpräsenz einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht (www.gwn.de).

Wissenschaftliche Leitung des Forschungsprojektes:

AG Wildtierforschung Tharandt Logo

Kooperationspartner des Forschungsprojektes:

  • Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
    Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde (Prof. Dr. Siegfried Rieger)
  • Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin
    Forschungsgruppe Wildtierkrankheiten (Dr. G. Wibbelt)
  • Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung Berlin
    Forschungsgruppe Evolutionsgenetik (Prof. Dr. S. Sommer)
  • Universität Ulm
    Institut für Evolutionsökologie & Naturschutzgenomik (Prof. Dr. S. Sommer, Dr. P.S.C. Santos)
  • Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (Prof. Dr. Dr. h.c. H. Ansorge)
  • Universität Koblenz-Landau
    Institut für Umweltwissenschaften (Dr. H. Schulz)
  • Universität Zürich
    Paläontologisches Institut und Museum (PD Dr. W. Brinkmann)
  • Nationalparkamt Müritz

Referenzen der GWN in Sachen Waschbärforschung

Waschbärenforschung im urbanen Lebensraum

  • Forschungsprojekt in Bad Karlshafen (Hessen) 2000 - 2001
    Populationsökologische Untersuchungen zum Waschbären in der Kleinstadt Bad Karlshafen, Nordhessen.
    (Bearbeiter: Dr. U. Hohmann & Dipl.-Biol. S. Voigt)
    Publizierte Ergebnisse dazu finden Sie hier.

  • Forschungsprojekt in der Großstadt Kassel (Nordhessen) 2001 – 2003
    Untersuchungen zum Raum-Zeit-Verhalten, zur Populationsdichte sowie zur Raumnutzung des Waschbären unter den Sonderbedingungen des Stadtlebens.
    (Bearbeiter: Dr. U. Hohmann, Dipl.-Biol. F. Michler, Dipl.-Biol. E. Gunnesch, Dipl.-Biol. D. Sczesny, Dipl.-Biol. S. Ljubisavlevic)
    Publizierte Ergebnisse dazu finden Sie hier.

Waschbärenforschung im naturnahen Lebensraum

  • Forschungsprojekt im Solling (Südniedersachsen) 1992 - 1996
    Untersuchungen zum Raum- und Sozialverhalten des Waschbären.
    (Bearbeiter: Dr. U. Hohmann, Dipl.-Biol. R. Schweigert, Dipl.-Forstw. F. Kalz, Dipl.-Forstw. R. Gerhard, Dipl.-Forstw. M. Kasper, Dipl.-Forstw. M. Spanuth, Dipl.-Forstw. Delissen, D.)
    Publizierte Ergebnisse dazu finden Sie hier.

  • Forschungsprojekt im Müritz-Nationlapark (Mecklenburg-Vorpommern) Aktuelle Studie
    Untersuchungen zur Populations-, Nahrungs- und Reproduktionsbiologie sowie zur Parasitologie, Histo-Pathologie und zum Sozialsystem des Waschbären.
    (Bearbeiter: siehe Projektmitarbeiter)
    Publizierte Ergebnisse dazu finden Sie hier.

Projektleiterin Dr. Berit Michler bei der Bearbeitung eines narkotisierten Waschbären im Müritz-Nationalpark.

Bearbeitung eines immobilisierten Waschbaeren